Hamburg, 29.04.2025, der Jahrgang 2025 des ASCORE Analyse Produkt-Scorings für die privaten Voll- und Zusatzversicherungstarife steht in der Scoring-Software ASCORE Navigator ab sofort zur Verfügung.
Nutzer der Analysesoftware ASCORE Navigator können ab sofort die aktualisierten Scoring-Ergebnisse von insgesamt 30 Krankenversicherern einsehen. Nach wie vor wurden neben den Vollversicherungstarifen auch Zusatzversicherungstarife aus den folgenden Bereichen aktualisiert:
Neu dazugekommen sind die Budgettarife im Bereich der privaten Krankenzusatzversicherung.
Insgesamt wurden 493 Tarife aus den Bereichen der privaten Krankenvoll- und Krankenzusatzversicherung aktualisiert und neu aufgenommen.
Wichtigste Änderungen im Überblick
Nachdem im Jahr 2022 die Budgettarife im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung zum ersten Mal im Rahmen vom ASCORE Analyse Produkt-Scoring bewertet wurden, erfolgt im aktuellen Scoring-Jahrgang eine ähnliche Bewertung der Budgettarife im Bereich der privaten Krankenzusatzversicherung. Die Bewertung umfasst die Budgettarife von aktuell noch drei Gesellschaften, eine Zunahme an Budgettarifen am Markt wird aber erwartet.
Im Kriterienkatalog Budget (Ambulant) werden ausschließlich Leistungen aus dem ambulanten Bereich bewertet. Insgesamt sind 58 Kriterien enthalten, 27 Kriterien davon sind bewertungsrelevant.
Der Kriterienkatalog Budget (Amblant, Stationär, Dental) umfasst insgesamt 90 Kriterien einschließlich 44 bewertungsrelevanter Kriterien. Neben den ambulanten Leistungen werden auch Leistungen aus dem stationären (jedoch ohne Wahlleistungen) und dentalen Bereich bewertet.
Das ASCORE Analyse Budget-Zusatzversicherung-Scoring – Ergebnisse
Um einen noch genaueren Vergleich der Tarife darzustellen, werden die Krankentagegeldtarife nun in zwei Kriterienkatalogen – Krankentagegeld für GKV-Versicherte und Krankentagegeld für PKV-Versicherte – bewertet. Der Hintergrund: da manche Krankentagegeldtarife entweder nur für gesetzlich Versicherte oder nur in Kombination mit einer privaten Vollversicherung abschließbar sind, können bestimmte Kriterien nur bei einer getrennten Bewertung solcher Tarife gerechterweise vergleichbar sein. Beide Kriterienkataloge enthalten die gleiche Anzahl an Kriterien.
Wie in jedem Jahr wurden die Benchmarks in allen Kriterienkatalogen bedarfsweise an die aktuelle Marktentwicklung angepasst. Zudem erfolgten Präzisierungen sowie Ergänzungen einzelner Kriterien. Die umfangreichsten Änderungen betrafen den Kriterienkatalog für die Vollversicherungstarife. So wurde unter anderem das bisherige Kriterium „Maximalbetrag für Hörhilfen“ aufgeteilt in:
Im Leistungsbereich „Kur“ wurde das bisherige Kriterium „Leistung bei Rehabilitation nach stationärem Aufenthalt oder Kuraufenthalt“ angepasst. Aufgrund unterschiedlicher Leistungsarten in den bewerteten Tarifen wurde es durch die folgenden zwei Kriterien ersetzt:
Nach 99 Tarifen im Jahrgang 2024 wurden in dem aktuellen Scoring-Jahrgang insgesamt 100 Vollversicherungstarife bewertet.
Das ASCORE Analyse Krankenvollversicherung-Scoring – Ergebnisse
Das ASCORE Analyse Zahnzusatzversicherung-Scoring – Ergebnisse
Ergebnisse online verfügbar
Die Scoring-Ergebnisse für die Voll- als auch für die Zusatzversicherung werden online unter www.ascore.de veröffentlicht.
Anwender des ASCORE Navigators können die aktualisierten Einzel- und Detailergebnisse direkt im Programm einsehen.
Kontakt und weitere Informationen
Für weitere Informationen oder Rückfragen zum aktuellen Scoring-Jahrgang steht Ihnen unser Pressekontakt gerne zur Verfügung:
Anne Peters | Marketing & Vertrieb | a.peters@ascore.de
Ascore Das Scoring GmbH | Albert-Einstein-Ring 15 | 22761 Hamburg
E-Mail: info@ascore.de | Webseite: www.ascore.de
Über ASCORE Analyse
ASCORE Analyse ist eine etablierte Instanz im Versicherungsmarkt und gilt als eines der renommierten Analysehäuser der Versicherungsbranche.
Sowohl Versicherungsunternehmen als auch deren Tarife werden durch ASCORE Analyse einer detaillierten und qualitativ hochwertigen Scoring-Analyse unterzogen.
Transparenz, Qualität und Neutralität zeichnen ASCORE Analyse aus. Als etablierter Medienpartner ist ASCORE Analyse bekannt für ihre verlässlichen Einschätzungen und Analysen.
Seit 2018 gehört ASCORE Analyse zur softfair Gruppe.
Amtsgericht Hamburg: Handelsregister HRB 108088
USt-ID: DE – 266 000 657
Geschäftsführerin: Melanie Freund-Reupert
Belegexemplar oder Hinweis wird erbeten.
Weiteres Bild- und Informationsmaterial erhalten Sie auf Anfrage unter info@ascore.de
Sollten Sie später kein Interesse mehr haben, können Sie den Newsletter mit einem Klick wieder abbestellen.