WusstenSieSchon?
Oktober 9, 2025

Beitragsanpassungen PKV – was kann man als privat Krankenversicherter gegen die steigenden Kosten tun?

Mit Beginn des neuen Jahres flattert oft das Schreiben mit der Beitragserhöhung für die PKV ins Haus. Steigende Gesundheitskosten, eine höhere Lebenserwartung und diverse neue gesetzliche Vorgaben sind meist die Gründe dafür. Aber was kann man als privat Krankenversicherter gegen die steigenden Kosten tun?

  1. Anpassungen sind genau zu überprüfen. Bei Bedarf sollte man die Nachvollziehbarkeit der Anpassung mit einem unabhängigen Versicherungsberater prüfen.

  2. Innerhalb der eigenen Versicherung besteht die Möglichkeit nach §204 VVG einen Tarifwechsel in einen leistungsgleichen, aber günstigeren Tarif durchzuführen. Der Vorteil hierbei ist, dass alle bisher erworbenen Rechte und Altersrückstellungen erhalten bleiben.

  3. Eine Anpassung der Selbstbeteiligung oder eine Reduzierung der Leistungen kann ebenfalls den Beitrag mindern.

  4. Berücksichtigung der steuerlichen Vorteile: PKV-Beiträge sind in hohem Maße als Sonderausgaben absetzbar.


Voreilig sollte man nicht kündigen, denn ein Wechsel zu einem anderen Versicherungsunternehmen kann den Verlust eines Teils der Alterungsrückstellungen bedeuten und den Beitrag im Alter somit erheblich erhöhen. Mit einem Vergleich von Angeboten innerhalb eines Versicherungsunternehmens und einer professionellen Beratung ist man in diesem Fall gut aufgestellt.

Beitrag von
Eva Ziliox
Versicherungsanalystin Kranken

ASCORE Das Scoring GmbH