Beitragsanpassungen PKV – was kann man als privat Krankenversicherter gegen die steigenden Kosten tun?

Mit Beginn des neuen Jahres flattert oft das Schreiben mit der Beitragserhöhung für die PKV ins Haus. Steigende Gesundheitskosten, eine höhere Lebenserwartung und diverse neue gesetzliche Vorgaben sind meist die Gründe dafür. Aber was kann man als privat Krankenversicherter gegen die steigenden Kosten tun? Anpassungen sind genau zu überprüfen. Bei Bedarf sollte man die Nachvollziehbarkeit […]
Sozialversicherungswerte 2025: Höhere Beitragsbemessungsgrenzen und ihre Folgen für Versicherte.

Zum 1. Januar 2025 wurden die Sozialversicherungs-Rechengrößen in Deutschland angepasst. Diese Anpassungen betreffen insbesondere die Beitragsbemessungsgrenzen in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Neue Beitragsbemessungsgrenzen 2025 Kranken- und Pflegeversicherung: Die monatliche Beitragsbemessungsgrenze steigt auf 5.512,50 € (2024: 5.175 €), was einer Erhöhung von 6,52 % entspricht. Renten- und Arbeitslosenversicherung: Die monatliche Beitragsbemessungsgrenze erhöht sich auf 8.050 € (2024: 7.550 €). […]
Auslandsreisekranken – Worauf es wirklich ankommt.

Sommerzeit ist Reisezeit. Neben klassischen Urlaubsreisen nimmt ein Trend deutlich Fahrt auf: Workation – also das ortsunabhängige Arbeiten an Urlaubsorten. Ob zwei Wochen am Mittelmeer mit Laptop oder drei Monate Remote Work in Thailand: Reisen und Arbeiten verschmelzen zunehmend. Was dabei oft übersehen wird: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet im Ausland nur eingeschränkten Schutz, und […]
Private Pflegezusatzversicherung. Wichtiger denn je.

Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt kontinuierlich an. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) betrug die Anzahl an pflegebedürftigen Personen Ende 2023 knapp 5,7 Millionen Menschen. Zum Vergleich bedürften im Dezember 2021 knapp 5,0 Millionen Menschen dauerhafter Hilfe, so lag die Zunahme bei ca. 15 % innerhalb von 2 Jahren. Einerseits ist dafür die […]
Quishing – Die neue Masche der Cyberkriminellen

Quishing ist eine moderne Form des Phishings, bei der Cyberkriminelle QR-Codes als Angriffsmittel einsetzen. Der Begriff setzt sich aus „QR“ und „Phishing“ zusammen. Während klassische Phishing-Mails auf Links setzen, nutzen Quishing-Angriffe QR-Codes, die scheinbar harmlos wirken – ob auf Plakaten, Flyern, Restaurantkarten oder in geschäftlichen E-Mails. Der Trick: Nach dem Scannen des Codes wird das […]
Sinkende Renten, steigender Druck: Was bringt mehr – Private Rentenversicherung oder bAV?

Die Rentenlücke wächst. Immer mehr Versicherte sind sich bewusst: Wer im Alter finanziell unabhängig bleiben möchte, braucht eine ergänzende Vorsorgestrategie. Doch welche Lösung ist die richtige? Private Rentenversicherung oder betriebliche Altersvorsorge (bAV)? Beide Modelle bieten attraktive Vorteile – vorausgesetzt, sie passen zur Lebenssituation. Was sind also die Unterschiede? Private Rentenversicherung – maximale Flexibilität für individuelle […]
Warum die richtige Versicherungssumme in der Hausratversicherung entscheidend ist.

Ein Wohnungseinbruch ist mehr als nur ein finanzieller Schaden – er erschüttert das Sicherheitsgefühl im eigenen Zuhause. Wer einmal erlebt hat, dass Fremde in die Privatsphäre eingedrungen sind, weiß: Der Verlust von Wertsachen ist oft nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Die aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen, wie präsent diese Gefahr […]
Dienstunfähigkeit versus Berufsunfähigkeit – Auswirkungen auf die Versicherung.

Die Begriffe Dienstunfähigkeit und Berufsunfähigkeit werden häufig synonym verwendet, obgleich sie unterschiedliche rechtliche und versicherungstechnische Implikationen aufweisen. Diese Differenzierung ist insbesondere für Beamte sowie für Angestellte und Selbstständige von erheblicher Bedeutung, da sie direkte Auswirkungen auf den Versicherungsschutz und die Absicherung im Falle einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit hat. Definitionen und Unterschiede Dienstunfähigkeit (DU) bezeichnet die dauerhafte […]
Beihilfsansprüche je Bundesland im Überblick.

Beihilfe, was ist das eigentlich? Seit dem Jahr 2009 gilt für alle in Bürger:innen in der Bundesrepublik Deutschland die Versicherungspflicht. Beamte haben in der Vergangenheit unmittelbar durch ihre Dienstherren eine Absicherung erhalten, die sich an den Krankheitskosten beteiligt, die sogenannte Beihilfe. Diese erhalten sie auch immer noch, doch die Beilhilfe leistete und leistet keine 100% […]
Dienstlich genutzte Ausrüstung ist nicht privat versichert.

Fiskalisches Eigentum bezeichnet alle Gegenstände, die sich im Besitz einer öffentlichen Institution oder Behörde befinden und ihren Angestellten zur dienstlichen Nutzung überlassen werden. Dazu zählen beispielsweise Fahrzeuge, Arbeitsgeräte, Waffen, Schutzausrüstungen sowie die Dienstkleidung von Polizei, Feuerwehr, Justizvollzug und anderen Behörden. Im Rahmen der Diensthaftpflichtversicherung spielt das fiskalische Eigentum eine besondere Rolle, da Schäden an solchen […]